Remote Access / Fernzugriff
- Ella Madenach
- 17. Juni
- 1 Min. Lesezeit
Remote Access, auf Deutsch Fernzugriff, beschreibt die Möglichkeit, aus der Ferne auf ein IT-System, Netzwerk oder Gerät zuzugreifen. Besonders durch mobile Arbeitsmodelle und die zunehmende Nutzung cloudbasierter Dienste ist der sichere Fernzugriff heute wichtiger denn je. Mitarbeiter, Partner oder Dienstleister benötigen oft Zugriff auf Ressourcen, ohne physisch vor Ort zu sein – sei es im Homeoffice, auf Geschäftsreisen oder in externen Büros.
Technisch gesehen wird Remote Access durch verschiedene Technologien ermöglicht: VPN-Verbindungen (Virtual Private Network), Remote Desktop Protocols (RDP), virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI) oder webbasierte Zugänge über Portale. Der Zugang erfolgt in der Regel über verschlüsselte Verbindungen, die sicherstellen, dass Daten nicht abgefangen oder manipuliert werden können.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Mitarbeiter können flexibel und ortsunabhängig arbeiten, Unternehmen sparen Kosten für physische Infrastruktur und Reaktionszeiten in Notfällen verkürzen sich erheblich. Gerade in Krisensituationen wie Pandemien zeigt sich der Wert eines funktionierenden Fernzugriffs. Doch auch hier gibt es Herausforderungen. Remote Access eröffnet neue Angriffsflächen, da der Zugriff nicht mehr ausschließlich innerhalb des geschützten Unternehmensnetzwerks erfolgt. Schwache Passwörter, veraltete Software oder unzureichende Authentifizierungsmechanismen können das Einfallstor für Cyberkriminelle sein. Daher ist die Absicherung des Fernzugriffs von zentraler Bedeutung. Neben der obligatorischen Verschlüsselung sind Maßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung, Zugriffsbeschränkungen, Monitoring und regelmäßige Audits notwendig. Idealerweise wird Remote Access in ein umfassendes Zero-Trust-Modell eingebettet, bei dem jedem Zugriff misstraut und dieser kontinuierlich überprüft wird.
Richtig implementiert, ermöglicht Remote Access nicht nur produktives Arbeiten außerhalb des Unternehmensstandorts, sondern trägt auch zu einer flexibleren, resilienteren und zukunftsfähigen IT-Strategie bei.
Comments