top of page

Sandboxing

Sandboxing ist eine bewährte Sicherheitstechnik, die darauf abzielt, potenziell gefährliche Programme, Dateien oder Prozesse in einer isolierten Umgebung – der sogenannten Sandbox – auszuführen. Ziel ist es, das Verhalten des verdächtigen Objekts zu analysieren, ohne das eigentliche System zu gefährden.


Im Gegensatz zu klassischen Antivirenscannern, die auf Signaturen bekannter Malware angewiesen sind, kann Sandboxing auch bisher unbekannte Schadsoftware identifizieren. Dazu wird das fragliche Objekt in einer virtuellen Umgebung gestartet, in der alle Aktivitäten genau überwacht werden. Verhält sich das Objekt beispielsweise so, dass es Dateien manipuliert, Registry-Änderungen vornimmt oder Netzwerkverbindungen aufbaut, deutet dies auf ein bösartiges Verhalten hin.


Sandbox-Technologien kommen insbesondere in der Analyse verdächtiger E-Mail-Anhänge, heruntergeladener Dateien oder Programme zum Einsatz. Auch in sicherheitsrelevanten Infrastrukturen wie Firewalls und E-Mail-Gateways wird diese Technik eingesetzt, um gefährliche Inhalte abzufangen, bevor sie in produktive Systeme gelangen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie bietet einen hohen Schutz vor unbekannten Bedrohungen, ohne produktive Systeme zu gefährden. Zudem lässt sich das Verhalten von Malware detailliert nachvollziehen, was besonders für forensische Analysen nützlich ist. Allerdings hat auch Sandboxing seine Grenzen. Manche Schadsoftware erkennt, dass sie sich in einer Sandbox befindet, und passt ihr Verhalten entsprechend an, um nicht entdeckt zu werden. Außerdem kann die Analyse ressourcenintensiv sein und dadurch zu Verzögerungen im Arbeitsablauf führen.


Nichtsdestotrotz bleibt Sandboxing eine wertvolle Ergänzung zu anderen Sicherheitsmechanismen. In Kombination mit EDR, SIEM und Threat Intelligence bietet es eine zusätzliche Schutzschicht, die insbesondere bei der Abwehr unbekannter oder gezielter Angriffe von großer Bedeutung ist.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Supply Chain Attacks

Supply Chain Attacks – auf Deutsch: Angriffe auf die Lieferkette – sind eine besonders perfide und zunehmend verbreitete Form von...

 
 
 
Man-in-the-Middle (MitM) Angriffe

Ein Man-in-the-Middle-Angriff (MitM) bezeichnet eine Angriffsmethode, bei der sich ein Angreifer zwischen zwei kommunizierende Parteien...

 
 
 
Insider Threats

Insider Threats bezeichnen Bedrohungen für die Informationssicherheit, die von Personen innerhalb einer Organisation ausgehen – etwa...

 
 
 

Kommentare


bottom of page